Gruppendynamische Auswirkungen bei Gewalt und Mobbing

Gruppendynamische Auswirkungen bei Gewalt und Mobbing

Zuletzt gab es in Neuenegg für uns fragwürdige Szenarien.
Einzelne Jugendliche werden auf dem Weg abgepasst, oder sogar in den Hinterhalt gelockt. Dies meistens von einer grösseren Gruppe. Entweder werden sie schikaniert, oder Schläge folgen. Einige filmen diese Szenerie, andere stacheln die Haupttäter und Haupttäterinnen auf, indem sie das Geschehene feiern und wieder andere stehen da und schauen zu.

Gewalt und Mobbing können den Gruppenzusammenhalt stärken, sowie das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe (oder Einzelperson) erhöhen.
Gewalt kann, die Lust sich stark zu fühlen und falschen Respekt zu erhalten, erhöhen. Dies oft auch aus mangelndem Selbstwertgefühl.
Mitläufer und Mitläuferinnen sind evtl. froh, selbst nicht betroffen zu sein und den «Feind» lieber als Freund zu wissen.
Die Hemmschwelle in der Gruppe kann auch sinken, weil die Verantwortung für solche Untaten auf mehrere Schultern abgewälzt werden kann.

Gleich welche Gründe dahinterstecken, SOLCHES VERHALTEN IST INAKZEPTABEL und GILT HINTERFRAGT ZU WERDEN!

Ob du zuschlägst, die Szene filmst oder auch nur zuschaust – all dieses Verhalten ist STRAFBAR! Ja, auch nur das «Dastehen» und nichts machen ist strafbar.

In Filmen sieht ein Schlag ins Gesicht oft eher harmlos aus. In der Realität ist das jedoch etwas anders. Solche Schläge können unterschiedliche schwerwiegende Folgen haben!

Wir bitten daher die Eltern über solche Gruppendynamiken mit ihren Kindern zu sprechen und nach Alternativen zu suchen.
Wir bitten Jugendliche, dieses Verhalten zu überdenken und sich in die Rolle des oder der Betroffenen hineinzuversetzen. Sich auch über die Konsequenzen bewusstwerden, die folgen können.

Mögliche Fragen, die zu einem Ausweg führen:

  • Gibt es eine Sportart, bei der ich meinen Körper besser spüren und diesen Adrenalinkick erleben kann?
  • Wie kann ich mein Selbstwert anders stärken?
  • Erkenne ich meinen eigenen Schmerz oder Ängste dahinter?
  • Wie kann ich diese Verbundenheit mit anderen konstruktiver erleben?
  • Muss ich mich dieser Gruppe wirklich anschliessen, damit ich in der Schule irgendwie «überlebe»?

Falls du die Antworten nicht selbst finden kannst, oder sonst darüber sprechen möchtest, sind wir für dich da. Es gibt IMMER bessere Lösungen!

Team ROKJA, Gilliane