Quartalsbericht Q2 ROKJA

Quartalsbericht 2. Quartal 2021

Das zweite Quartal hat mit dem Projekt «Anti Littering» gestartet. Dieses Projekt findet vom April bis September statt. Darin gehen jeweils zwei Jugendliche am Samstag und Sonntag für zwei Stunden liegengebliebenen Abfall in der Gemeinde Laupen einsammeln.
In Laupen haben vom 12. Bis 14. April die Abenteuertage stattgefunden.
Die Restaurationstage im Treff Neuenegg haben am 14. und 15. April stattgefunden. An diesen Tagen haben uns 60 Jugendliche besucht und geholfen.

Am Samstag, 8. Mai fand eine Teamweiterbildung zum Thema Geschlecht statt. Ausdiesem Grund besuchten wir die interessante Ausstellung «Geschlecht» in Lenzburg.
Michael arbeitet seit Mai, 20 Stellenprozente weniger. Ab August 2021 begrüssen wir die Sozialpädagogin Kathrin Wyss herzlich in unserem Team. Sie wird die 20% übernehmen und mittwochs im Standort Laupen tätig sein.
Miriam hat aus gesundheitlichen Gründen, Ende Mai vorzeitig das Praktikum beendet.
Das Team hat am 24. Juni einen Abschiedsbrunch für Miriam und Melanie organisiert und durchgeführt.

In der Kinderwoche, Ende April hat der Standort Neuenegg dem kirchlichen Kinder- und Jugendarbeiter geholfen. Im Mai fanden jeden Mittwoch Angebote für Kinder der 1.-4.Klasse, wie Kindernachmittage, Modi-, Giele Nami, oder Chinderzmittag statt. Im Schnitt haben 30 Kinder diese Angebote genutzt, was eine Steigung zu den letzten Kindernachmittagen darstellt.

Der normale Treffbetrieb läuft und wir bieten verschiedene Programme an wie Unihockey, Street Soccer, Basketball- Turnier, Grillieren und weiteres.

 

Michael Gfeller und Matthias Maier

Quartalsbericht Q1 ROKJA

Durch die Verschärfungen des Bundesrates wurden die Treffs eingeschränkt und folgende Angebote abgesagt: Skinachmittag Unterstufe, Kinderzmittag, Modinami,Gielenami und Skilager. Weiterhin bieten die beiden Treffs verschiedene Angebote für verschiedene Altersgruppen an, wie Kinderdisco, Bastelnami und Ü16-Treff.
Im März fanden an jeweils vier Nachmittagen die Kinderkreativwerkstatt, mit dem Thema Salzteig statt. Die KKW fand unter der Leitung von Melanie statt. Aus Platzeinschränkungsgründen haben wir die Nachmittage an beiden Standorten angeboten. Insgesamt haben 30 Kinder teilgenommen, was eine Konstante zur letzten KKW darstellt. Wir haben Schlüsselanhänger, Halsketten, Windspiele und Osterdeko hergestellt. (siehe Bilder)
Der Bundesrat hat massgebliche Lockerungen, spezielle auch für Kinder und Jugendliche ab 1. März bekannt gegeben. Wir sind erfreut über die Erhöhung der Altersgrenze auf Jugendliche bis Jahrgang 2001 und die explizite Erwähnung der OKJA in der Kommunikation und den Dokumenten des BAG, inkl. eigenem Artikel in der Verordnung. Die Treffs durften ohne Einschränkungen der Plätze und weiterhin mit Schutzkonzept geöffnet werden.
Die Besucherzahlen des Treffs Neuenegg stellen eine Steigung zum letzten Quartal dar. Im Treff Laupen sind nachmittags die Besucherzahlen konstant zum letzten Quartal. Abends stellen die Besucherzahlen eine Senkung dar, da sich die Jugendlichen eher beim Schulhaus aufhalten. Michael und Miriam machen regelmässig aufsuchende Jugendarbeit.

Das Team hat am 21.01. und 28.02. eine Teamretraite durchgeführt. Darauffolgend fand am 25.03. eine Supervision statt.
Der Rekrutierungsprozess für die Praktikantinnen, im Sommer 2021 wurde abgeschlossen. Wir dürfen in Neuenegg Sharon und in Laupen Caroline, ab dem 1.August 2021 begrüssen.

Matthias Maier  und Michael Gfeller

Restaurationstage 2021

Am 14. und 15. April haben wir dem Treff Neuenegg einen neuen Anstrich verpasst.
Alle aus der 5. bis 9. Klasse waren herzlich Willkommen mitzuhelfen und/oder den Treff zu geniessen.
Insgesamt haben uns an diesen beiden Tagen 30 Jugendliche besucht, was uns sehr gefreut hat.
Wir haben eine Name-wall eingeführt, an der die Besucher*innen des Treffs unterschreiben können. Das DJ-Pult, die Türe des Medienraumes und die Wand mit den grossen Fenstern haben einen neuen anstrich erhalten. Diese Wand wurde noch mit Regalen und Deko ausgeschmückt. Zudem haben wir neu eine Paletten-Lounge bei der Feuerstelle.

Melanie

Restaurationstage Neuenegg

Wie jedes Jahr machen wir auch dieses Jahr Restaurationstage. Wir möchten mit den Jugendlichen ab der 5. Klasse ihre Ideen umsetzten und anschliessend so den Treff umgestalten. Bisherige Ideen sind:

  • Lounge für den Garten bauen
  • gelbe Wand streichen
  • Wandregale für Deko z.B. Pflanzen anbringen
  • DJ Pult streichen
  • Plachen für den Aussenbereich an sprayen
  • Eine Namewall kreieren
  • Die Wand bei den Stühlen schwarz streichen
  • Lichterketten aufhängen

Ihr dürft auch gerne zum Spielen oder chillen vorbeikommen 🙂

 

Wir freuen uns auf euch!

Freitagnami 5. & 6. Klasse Programm

Das Programm für die 5. & 6. Klässler von Neuenegg ist ab sofort online. Wie immer wurde es zusammen mit den Jungs und Mädels an der Treffteamsitzung erstellt.

19.03.2021 Musik Nami

26.03.2021 Basketball Turnier

02.04.2021 Henna Tattoos

09.04.2021 Ping Pong Turnier

16.04.2021 Restauration

23.04.2021 Geschlossen

30.04.2021 Kinderwoche (kirchliche Jugendarbeit) Die ROKJA unterstützt das Projekt

Sportwochen Programm Laupen

Der Treff Laupen ist auch in den Sportferien für dich da!

Am Mittwoch ist der Treff von 14.00-16.00 Uhr für alle 1.-4. Klässler geöffnet. Am Freitagnachmittag dann für die 5.-6. Klässler und am Abend dann für alle 7.-9. Klässler.

Wir freuen uns auf dich!

Lunch Break

Jeweils an den Mittagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist der Treff am Mittag für 7.-9. Klässler von 12.00-13.30 Uhr offen. Es soll eine Möglichkeit bieten in der Wärme das Mittagessen einzunehmen. Die ROKJA gibt hier kein Essen ab. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln des BAG.

 

Abendteuer Tage Laupen 2021

Vom 12.-14. April 2021 finden jeweils von 8.30-16.30 Uhr die Abendteuer Tage in Laupen statt. Die Organisatoren ROKJA Sensetal und die Reformierte Kirche freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Tage. Das Angebot richtet sich an Schüler von der 2. bis zur 6. Klasse. Die Programmpunkte folgen zeitnah.

Anmeldeschluss ist der 14. März 2021.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.