Aktuelle Angebote 1.-4. Klasse Neuenegg & Laupen
Das Güezele vom Mittwoch 22.12.2021 ist an beiden Standorten abgesagt, da die Schule dann schon im Lockdown ist.
Die ROKJA hat für den Dezember einige winterliche Adventsaktivitäten für dich vorbereitet. Diese finden jeweils an den Mittwochen an unterschiedlichen Standorten statt.
Bitte beachte die erlenen Angebote und ob es eine Anmeldung benötigt.
Wir freuen uns auf dich 🙂
Heimweg 2021
Welch ein Abenteuer!
Die 5. Durchführung unseres jährlichen Heiwäg-Projekts verlief etwas anders als zuvor. Aber erstmals eines nachdem anderen.
Wir starteten mit 10 Jugendlichen in Bulle FR. Das Wetter, war trotz vielen regnerischen Tagen zuvor, definitiv auf unserer Seite! Wir waren alle hochmotiviert – eine Voraussetzung, die bei einer solchen Reise unglaublich wichtig ist.
Einige der Jugis studierten erstmals die Karte, andere kümmerten sich um den Einkauf und schon ging der Marsch los. Wohlgemerkt hatten auch dieses Jahr die Jugendlichen wieder die Führung. So marschierten wir, vor allem den wunderschönen Wanderwegen entlang (war nicht bei jedem Heiwäg umsetzbar).
Da die Sonne uns an diesem Tag beglückte, brauchte es hin und wieder eine Pause, wie auch für einige eine kleine Erfrischung im Greyerzersee.
Bis zur nächsten Einkaufsmöglichkeit in La Roche (FR), kamen wir ziemlich zügig voran. Kanton Fribourg hat seine Höhen und Tiefen und sehr rasch, bekamen wir diese auch zu spüren. Wir haben uns etwas verlaufen (aber ehrlich, dieser verflixte einfachere Wanderweg war wirklich nicht zu finden!). So kam es, dass wir einige Kilometer steil in die Höhe erklimmen mussten (so fühlte es sich auf jeden Fall für die meisten an). Oben angekommen, suchten wir bereits nach einem Schlafplatz, denn die Zeit lief langsam davon. Doch dies schien, wegen dem starken Wind, nicht ganz so berauschend. Trotz verständlicher Müdigkeit in den Beinen, ging es nun auch wieder Berg ab. Ein Gruppenentscheid, der rasch einstimmig getroffen wurde. Die Wanderwege führten durch Kuhwiesen und pure Natur. Was schön war, jedoch wird auch unterschätzt, welche Voraussetzungen mit einer grösseren Gruppe notwendig sind, um sich niederzulegen. Voraussetzungen wie: Wasser, um ein Mahl zuzubereiten. Wasser um Trinkflaschen aufzufüllen. Eine Feuerstelle, wo es erlaubt ist, Feuer zu machen. Und dann noch ein geeigneter Ort, um schlafen zu können und es allenfalls niemand stört, dass die weitere Umgebung als Toilette benutzt wird. Wir gaben jedoch nicht auf und trafen dann die ersten wenigen Bauerhöfe. Endlich fanden wir einen Ort, wo alle oben genannten Punkte erfüllt waren. Die Bauern liehen uns sogar ihren Grill aus. Nach einem energiegebenden Abendessen und paar Runden Werwolf, sanken wir in eine wundervolle, sternenklare, aber auch windige Nacht hinein.
Am nächsten Tag kauften wir, nach einem sättigenden Frühstück erneut ein und die Reise ging von Treyvaux weiter. Leider begann es bereits vormittags zu regnen an. Von ein bisschen Regen, liessen wir uns aber nicht abhalten. Weiter ging es über Stock und Stein.
Wir kamen erst gegen den späteren Nachmittag in Marly an. Unser Ziel sollte aber Tafers sein. Nur zu blöd, dass wir den gewählten Wanderweg nicht fanden und uns etwas im Kreis bewegten. So entschieden wir, bereits das Abendessen einzukaufen, bevor alle Läden geschlossen haben. Ein leerer Bauch bedeutet einige hungrige Tiger, die ausbrechen könnten. Eingekauft und bereit weiter zugehen begann das Gewitter – unaufhaltsam schoss es in Kübel auf uns herunter. Bereits völlig durchnässt, mussten wir durch einen kleinen, seeehr sumpfigen Wald hindurch.
Dieser gab den meisten von uns den Rest, denn nun waren auch fast alle Schuhe durchnässt. Der Abend war eingekehrt und wir hätten bestimmt noch zwei Stunden laufen sollen, damit der nächste Tag kein Marathon werden würde. Dann hätten wir mit Glück noch Bauern finden müssen, die uns so spät abends aufnehmen. Der Gedanke am nächsten Tag, mit nassen Schuhen und Gepäck noch min. sechs Stunden zu laufen, nahm der Mehrheit die restliche Motivation. So entschieden wir mit schweren Herzen, den Heiwäg, abgerundet mit einem leckeren Birchermüesli abzubrechen. Trotzdem war es ein tolles Abenteuer und eine noch tollere Gruppe! Danke!
Gilliane
Herzlich Willkommen Kathrin
Di «alti Schachtle» bim «junge Gmües»…?
Diese Frage stelle ich mir, als ich mich im ROKJA vorstellte. Warum nicht!
Mein Name ist Kathrin Wyss-Schmutz, bin Dipl. Sozial- und Gestaltungspädagogin und wohne mit meiner Familie seit fast zwanzig Jahren in der Altstadt von Laupen.
In meinem Leben habe ich schon vieles erleben dürfen, sei es mich beruflich immer wieder auf neues Einzulassen, Reisen, im kreativen Schaffen, mich immer wieder weiterzubilden. Daher erlebe ich mich in vielen Dingen, auch mit über Fünfzig, noch als «Frischling». Dies kommt mir bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sicherlich zugute, denn auch da ist Spontanität, Flexibilität und die Fähigkeit sich auf neues, anderes und unkonventionelles einzulassen gefragt.
Beruflich habe ich als Typografin begonnen, bin dann in vielen sehr unterschiedlichen Sparten tätig gewesen, bis ich vor über 15 Jahren in den sozialen Bereich gewechselt habe. In Laupen bin ich sehr gut vernetzt, denn hier ich war schon als Spielgruppenleiterin, Ludothek-Mitarbeiterin und -Sekretärin und Mitglied im Vorstand des Eltern Verein Laupen tätig gewesen. Auch habe ich bis 2020 im OK des Wiehnachts-Märit tatkräftig mitorganisiert.
Auf die kreative Zusammenarbeit im Rokja-Team und mit den Kindern- und Jugendlichen freue ich mich sehr. Mein Motto ist: «Kreativität kennt keine kulturellen Grenzen. Sie spricht die am meisten verbreitete Sprache: Menschlichkeit, Kreativität vereint.» (Vollzeitfrei)
Mit diesen Worten sage ich Tschüss und bis bald im Rokja…
Kathrin Wyss
Quartalsbericht Q2 ROKJA
Quartalsbericht 2. Quartal 2021
Das zweite Quartal hat mit dem Projekt «Anti Littering» gestartet. Dieses Projekt findet vom April bis September statt. Darin gehen jeweils zwei Jugendliche am Samstag und Sonntag für zwei Stunden liegengebliebenen Abfall in der Gemeinde Laupen einsammeln.
In Laupen haben vom 12. Bis 14. April die Abenteuertage stattgefunden.
Die Restaurationstage im Treff Neuenegg haben am 14. und 15. April stattgefunden. An diesen Tagen haben uns 60 Jugendliche besucht und geholfen.
Am Samstag, 8. Mai fand eine Teamweiterbildung zum Thema Geschlecht statt. Ausdiesem Grund besuchten wir die interessante Ausstellung «Geschlecht» in Lenzburg.
Michael arbeitet seit Mai, 20 Stellenprozente weniger. Ab August 2021 begrüssen wir die Sozialpädagogin Kathrin Wyss herzlich in unserem Team. Sie wird die 20% übernehmen und mittwochs im Standort Laupen tätig sein.
Miriam hat aus gesundheitlichen Gründen, Ende Mai vorzeitig das Praktikum beendet.
Das Team hat am 24. Juni einen Abschiedsbrunch für Miriam und Melanie organisiert und durchgeführt.
In der Kinderwoche, Ende April hat der Standort Neuenegg dem kirchlichen Kinder- und Jugendarbeiter geholfen. Im Mai fanden jeden Mittwoch Angebote für Kinder der 1.-4.Klasse, wie Kindernachmittage, Modi-, Giele Nami, oder Chinderzmittag statt. Im Schnitt haben 30 Kinder diese Angebote genutzt, was eine Steigung zu den letzten Kindernachmittagen darstellt.
Der normale Treffbetrieb läuft und wir bieten verschiedene Programme an wie Unihockey, Street Soccer, Basketball- Turnier, Grillieren und weiteres.
Michael Gfeller und Matthias Maier
Quartalsbericht Q1 ROKJA
Durch die Verschärfungen des Bundesrates wurden die Treffs eingeschränkt und folgende Angebote abgesagt: Skinachmittag Unterstufe, Kinderzmittag, Modinami,Gielenami und Skilager. Weiterhin bieten die beiden Treffs verschiedene Angebote für verschiedene Altersgruppen an, wie Kinderdisco, Bastelnami und Ü16-Treff.
Im März fanden an jeweils vier Nachmittagen die Kinderkreativwerkstatt, mit dem Thema Salzteig statt. Die KKW fand unter der Leitung von Melanie statt. Aus Platzeinschränkungsgründen haben wir die Nachmittage an beiden Standorten angeboten. Insgesamt haben 30 Kinder teilgenommen, was eine Konstante zur letzten KKW darstellt. Wir haben Schlüsselanhänger, Halsketten, Windspiele und Osterdeko hergestellt. (siehe Bilder)
Der Bundesrat hat massgebliche Lockerungen, spezielle auch für Kinder und Jugendliche ab 1. März bekannt gegeben. Wir sind erfreut über die Erhöhung der Altersgrenze auf Jugendliche bis Jahrgang 2001 und die explizite Erwähnung der OKJA in der Kommunikation und den Dokumenten des BAG, inkl. eigenem Artikel in der Verordnung. Die Treffs durften ohne Einschränkungen der Plätze und weiterhin mit Schutzkonzept geöffnet werden.
Die Besucherzahlen des Treffs Neuenegg stellen eine Steigung zum letzten Quartal dar. Im Treff Laupen sind nachmittags die Besucherzahlen konstant zum letzten Quartal. Abends stellen die Besucherzahlen eine Senkung dar, da sich die Jugendlichen eher beim Schulhaus aufhalten. Michael und Miriam machen regelmässig aufsuchende Jugendarbeit.
Das Team hat am 21.01. und 28.02. eine Teamretraite durchgeführt. Darauffolgend fand am 25.03. eine Supervision statt.
Der Rekrutierungsprozess für die Praktikantinnen, im Sommer 2021 wurde abgeschlossen. Wir dürfen in Neuenegg Sharon und in Laupen Caroline, ab dem 1.August 2021 begrüssen.
Matthias Maier und Michael Gfeller
Restaurationstage 2021
Am 14. und 15. April haben wir dem Treff Neuenegg einen neuen Anstrich verpasst.
Alle aus der 5. bis 9. Klasse waren herzlich Willkommen mitzuhelfen und/oder den Treff zu geniessen.
Insgesamt haben uns an diesen beiden Tagen 30 Jugendliche besucht, was uns sehr gefreut hat.
Wir haben eine Name-wall eingeführt, an der die Besucher*innen des Treffs unterschreiben können. Das DJ-Pult, die Türe des Medienraumes und die Wand mit den grossen Fenstern haben einen neuen anstrich erhalten. Diese Wand wurde noch mit Regalen und Deko ausgeschmückt. Zudem haben wir neu eine Paletten-Lounge bei der Feuerstelle.
Melanie
Restaurationstage Neuenegg
Wie jedes Jahr machen wir auch dieses Jahr Restaurationstage. Wir möchten mit den Jugendlichen ab der 5. Klasse ihre Ideen umsetzten und anschliessend so den Treff umgestalten. Bisherige Ideen sind:
- Lounge für den Garten bauen
- gelbe Wand streichen
- Wandregale für Deko z.B. Pflanzen anbringen
- DJ Pult streichen
- Plachen für den Aussenbereich an sprayen
- Eine Namewall kreieren
- Die Wand bei den Stühlen schwarz streichen
- Lichterketten aufhängen
Ihr dürft auch gerne zum Spielen oder chillen vorbeikommen 🙂
Wir freuen uns auf euch!


























