Am Freitag 8. November war die ROKJA am Märit Laupen mit einem Stand vertreten. Die Kinder- und Jugendlichen vergnügten sich mit leckeren Donuts und einigen Runden Minibilliard. Daneben fanden anregende Gespräche mit Bürgern und Kinder- und Jugendlichen statt. Zudem wurden Flyer mit verschiedenen Angeboten der ROKJA aufgelegt.
Schweizermeisterschaft Street Soccer 2019
Am Samstag, 26.10, ging es früh morgens mit dem Zug zuerst nach Bern und von dort dann nach Luzern. Dort fand in der grossen Messehalle die Schweizermeisterschaft 2019 im Street Soccer statt. Die Kinder- und Jugendarbeit Sensetal war gleich mit drei Teams (Team Herby, Sweaty Bob und Save the Cervelats) dort vertreten, welche bereits früh am Morgen erste Erfolge feiern konnten. Nach einem stärkenden Mittagessen ging es am Nachmittag in gleicher Manier weiter und in jedem Spiel wurde hart, aber fair um den Sieg gefightet und jedes geschossene Tor wurde von lautem Jubel begleitet. Um 18:00 wurde an der Rangverkündigung bekannt gegeben, dass sich alle unsere drei Teams für die Europameisterschaft 2020 in München qualifiziert haben. Als Belohnung ging es anschliessend noch in den Mc Donalds, wo wir uns für den Heimweg stärkten und dann um 22:00 glücklich und stolz in Laupen ankamen.
Schlussbericht Ferienpass Sensetal 2019
Seit 2018 organisiert die ROKJA, zusammen mit dem ehemaligen Elternverein Kriechenwil und Ferenbalm den Ferienpass Sensetal. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der 1. – 9. Klasse aus Laupen, Neuenegg, Thörishaus, Kriechenwil und Ferenbalm. Die Regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Sensetal, ROKJA ist Ansprechpartner für Mitwirkende, koordiniert die Angebote und bietet eigene Angebote an.
Wozu?
Aktivitäten und Angebote mit vielen lokalen Beteiligten und Mitwirkenden fördern den Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt in den Dörfern bzw. in den Gemeinden. Ein buntes und spannendes Dorfleben ist für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen wichtig und steigert ihre Lebensqualität. Durch Angebote vor Ort soll Kindern und Jugendlichen der Zugang zu Freizeitangeboten erleichtert werden. Wir wollen möglichst viele Vereine und Privatpersonen für die Mitwirkung an den Ferienspass – Tagen begeistern und damit ein abwechslungsreiches Ferienprogramm schaffen. So bieten wir Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit neue Aktivitäten zu entdecken und Fähigkeiten auszuprobieren. Gemeinsame Aktivitäten sind wichtig, um das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz zu stärken sowie die Integration von jungen Menschen zu fördern.
Statistik 2019
Der Ferienpass 2019 der Gemeinden Neuenegg und Laupen, fand an 6 Tagen im Sommer (5.August bis 10. August) und an 6 Tagen im Herbst (7. Oktober bis 12. Oktober) statt. Verteilt auf diese Tage boten Vereine, Organisationen und Privatpersonen, sowie die ROKJA 44 Freizeitaktivitäten an. Die ROKJA organisierte die Angebote, koordinierte die Anmeldungen und war während des ganzen Prozesses Ansprechstelle für Teilnehmende und Mitwirkende. Das Projekt Ferienpass wurde das zweite Mal in dieser Form durchgeführt. Dieses Jahr wurde das Projekt neu mit der Feriennet Plattform der Pro Juventute bewältigt, mit dem Ziel den hohen administrativen Aufwand zu vereinfachen.
Die Feriennet Plattform der Pro Juventute war für die ROKJA in der koordinierenden Rolle und einigen Eltern eine Herausforderung. Trotzdem wird die ROKJA nächstes Jahr wieder auf diese Plattform zurückgreifen und sich bemühen es den Eltern noch einfacher zu gestalten. Die Vorteile dieser Plattform überwiegen!
Ein weiteres Ziel der ROKJA war, ihre Präsenz in den Gemeinden bzw. bei den Kindern, Jugendlichen, Eltern, Vereinen und Organisationen, zu stärken. So sollte der Zugang zu weiteren Angeboten der ROKJA, den Kindern und Jugendlichen auch zukünftig erleichtern werden.
Unser DANK gilt allen Teilnehmenden und den zahlreichen Personen und Vereine, die sich zur Verfügung gestellt haben und somit den Kindern ein Ferienpass Angebot in der Region ermöglichten.
Weiter möchten wir uns auch bei der Gemeinde Neuenegg für einen Beitrag an den Ferienpass 2019 bedanken.
Der Jugendtreff erstrahlt in neuem Glanz
Der Jugendtreff Laupen, geführt und betreut durch die Regionalen offenen Kinder -und Jugendarbeit Sensetal (ROKJA) war in die Jahre gekommen. So erschien er düster, unfreundlich eingerichtet und entsprach nicht mehr den Bedürfnissen und Anforderungen der heutigen Kinder – und Jugendarbeit. Ein bedürfnisgerechteres Angebot zu schaffen wurde dringend notwendig. Dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der Gemeinde Laupen konnte die Umgestaltung in der ersten Sommerferienwoche realisiert werden. Der Jugendtreff als Dreh -und Angelpunkt erscheint in neuem Glanz. Mitgeholfen bei der Realisierung haben 9 Jugendliche, welche an 6 Tagen geputzt, geschraubt, gemalt und entsorgt haben. Es glänzt nicht nur – der Jugendtreff bekam viel neue Farbe, neue Einrichtung und Dekoration, eine neue Musikanlage und brandschutzkonforme Vorhänge.
Der Jugendtreff bietet mit seinem neuen Erscheinungsbild und der umgesetzten Umgestaltung viel Potenzial für Beratungsgespräche, Projekte im Bereich Prävention und für Angebote der Freizeitgestaltung. ROKJA freut sich über das neue Erscheinungsbild und die damit geschaffenen neuen Möglichkeiten. Die Gemeinde Laupen setzt sich mit ihrer finanziellen Unterstützung für die Bedürfnisse der Jugendlichen ein. Darüber ist ROKJA sehr erfreut und dankbar.
Ein besonderer Dank gilt…
- Der Gemeinde Laupen für die grosszügige finanzielle Unterstützung
- Dem Malergeschäft Traumfarben für die grossartige Mithilfe beim Malen
- Der Schreinerei Kaeser für das notwendige Holzmaterial
- Cihan für das grosse Engagement
- Janos für die farbenfrohen Graffitis
- Der Greutol AG für die Holzpalette
- Der Beat Aebi AG für den Materialtransport
- Allen Jugendlichen (Thora, Jessica, Svenja, Dalia, Janic, Tobias, Joel, Neo, Rafael), die sich in den Sommerferien für den Jugendtreff eingesetzt haben.
Der Treff ist jeweils freitags von 15.00-18.00 für 5. – und 6.-Klässler und von 19.00-23.00 für 7.-Klässler bis 20-jährige geöffnet.
Das Einweihungsapéro für alle Interessierten und Neugierigen findet am
Freitag, 13.September 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr statt.
Europameisterschaft StreetSoccer 25. und 26. Mai 2019 in München
Tag 1
06.40 Uhr Die Reise nach München beginnt. Noch etwas müde machen wir uns zusammen mit den Spielerinnen mit dem Zug auf den Weg nach Bern.
7.35 Uhr Gut auf der Schützenmatt in Bern angekommen, das Gepäck im Car verstaut, wir alle angeschnallt, fährt der Car endlich los Richtung Deutschland.
13.06 Uhr Nach einer sechstündigen, lustigen, ab und zu auch schläfrigen Fahrt kommen wir voller Erwartungen und freudig aufgeregt in München an. Schnell werden die Zimmer im Hostel bezogen und bereits erste neue Freundschaften geknüpft.
15.28 Uhr Umgezogen, voller Energie und Vorfreude geht es mit dem Car zur StreetSoccer-Anlage.
16:30 Uhr Fasziniert vom riesen Event, steht nun das Turnier an. Die Mädchen sind bereit für ein faires Spiel, aber sind dennoch zielorientiert.
20.24 Uhr Etwas verschwitzt, glücklich und müde, scheiden die InvisibleBubbles leider heute schon aus dem Wettbewerb aus. Nach einem anstrengenden Turnier wird neue Energie bei McDonalds um die Ecke getankt. Nun gibt es noch genügend Zeit für gute Gespräche, Rumalbereien und vorallem viel Schlaf im Hostel.
Tag 2
10.00 Uhr Bei einem gemütlichen und ausgiebigen Frühstück wird gemeinsam besprochen, wie der Tagesplan so aussieht.
11.30 Uhr Ausstieg aus der U-Bahn bei der Allianz-Arena. Nach einem kurzen Spaziergang wollen wir die Allianz-Arena besichtigen. Leider konnten wir diese nur von aussen ansehen und so vergnügten wir uns halt im Fan-Shop vom FC Bayern München.
13.14 Uhr Sind wir wieder zurück bei der StreetSoccer-Anlage und haben Zeit, weitere Matchs zu schauen oder etwas auf dem riesigen Festgelände zu flanieren.
15:31 Uhr Beginn Siegerehrung. Die Schweizer Teams halten zusammen. Es wird geklatscht und gejubelt. Die InvisibleBubbles haben es auf den 5. Platz geschafft.
17:00 Uhr Abfahrt mit dem Car Richtung Bern. Die Stimmung ist immernoch sehr gut, es werden Filme geschaut, gesungen und geplaudert.
22:49 Uhr Ankunft in Bern Schützenmatte. Das Gepäck wird ausgeladen, neue Freunde werden verabschiedet und das letzte Stück Heimreise wird in Angriff genommen.
24.00 Uhr Endlich in Laupen angekommen. Ein spannendes, schönes, anstrengendes, vielseitiges, witziges und wertvolles Wochenende ist leider schon zu Ende. Langsam beginnt man die vielen Eindrücke zu verarbeitet, doch zuerst wird jetzt geschlafen, zu Hause, im eigenen Bett.
Skillspark Bern
Skillspark Bern
Actionausflug am Samstag 27. April mit einem Teil des Treffteams und verschiedenen Treffbesucher/innen in den Skillspark in Ostermundigen.
Bereits während der Hinfahrt im Zug wurde wild spekuliert, wer was schon kann oder wer welche Sprünge schafft. Beim Park angekommen gab es kein halten mehr, wir hatten eine gewisse Zeit die ganze Halle für uns und konnten uns auf den verschiedenen Trampolin austoben. Um Kraft tanken zu können gab es Wasser, Brot und ‘Schoggi’. Beim kurzen Verschnaufen wurden bereits die nächsten Ziele gesetzt. Nach 2 Stunden springen, ausprobieren, anspornen und quatschen war die Rückfahrt eher ruhiger. Rückblickend ist es unglaublich toll, wie eigenen Ziele umgesetzt werden konnten und wie eigene Grenzen überwunden wurden.
Projekt Heimweg 70 Km
Ein kurzer Rückblick eines Jugendlichen über das Projekt Heimweg
Unser Abenteuer begann in Estavayer-le-Lac. Ich bin jetzt schon zum dritten mal dabei und lerne jedes Jahr dazu und das nicht nur über das Überleben in der Natur. Ich kannte den grössten Teil aus der Gruppe nicht, aber dadurch, dass wir uns alle so gut verstanden haben, war das wie vergessen. Das Wandern war für mich nicht die grösste Herausforderung bei dem Projekt, sondern eher als Team zu Fungieren und immer auf einander zu achten. Der Teamgeist in unserer Gruppe hat mich selber sehr motiviert, dass wir immer geschaut haben das jeder noch Freude am Laufen hat und das wir nie jemanden alleine lassen. Mir gefiel am meisten bei diesem Projekt das unabhängig sein vom Handy, einfach mal etwas unternehmen kann ohne, dass jemand sein Handy her vornimmt und eine Instagram Story macht. Die schönen Momente beim Lagerfeuer mit dem ,,Werwöufle’’ Kartenspiel einfach geniest. Ich bin stolz auf alle die mit mir diesen ,,Heiwäg’’ gemeistert haben und hoffentlich nächstes Jahr wieder mitmachen.
Dusan
Die 11 Jugendlichen (7. Klasse – und mit Schulentlassenen) marschierten während drei Tagen ca. 70 Kilometer mit Gepäck. Sie wurden von zwei Sozialpädagogen/in auf diesem Projekt begleitet. Die Jugendlichen mussten anhand der Karte den Weg selber zurechtfinden und auch das Geld als Gruppe aufteilen und sich rechtzeitig abends einen Schlafplatz suchen. Die Jugendlichen wurden in Estavayer-le-Lac ausgesetzt und mussten sich zuerst zurechtfinden, wo sie sich aktuell befinden. Anschliessend wurde während dem ersten Tag auf Grancour marschiert. Dort fand die Gruppe gegen Abend einen Schlafplatz im Stroh bei einem Bauer. Gemeinsam wurde noch Spagetti gekocht und Spiele am Feuer gespielt. Am nächsten Tag kam eine deutlich grössere Tagesroute auf die Gruppe zu, die Jugendlichen marschierten vor morgens 09.15 Uhr bis ca. 20.00 Uhr von Grancour nach Gurmels. Dabei machten sie neben Pausen auch einige kleine Umwege, was zu einer Tagesroute von fast 27 KM führte. Dort angekommen, dunkelte es schon ein und gegessen hatten wir auch noch nicht. Die Jugendlichen fragten einige Bauern an und wurden abgewiesen. Am Ende fand die Gruppe einen Schlafplatz in der Kirchen Scheune in Gurmels. Die Jugendlichen waren nach diesem Tag sichtlich erschöpft aber zufrieden. Am nächsten Tag wurde gemeinsam beim Beck ein Morgenessen eingenommen und anschliessend folgte die Route nach Laupen. Im Laupen wurde gemeinsam gebrätelt und dann wurden die letzten 5Km nach Neuenegg gelaufen. Mitte Nachmittag kehrte die ganze Gruppe zurück und verabschiedete sich in die wohlverdienten Ferien. Der nächste „Heimweg“ findet im Sommer 2020 statt.
Matthias Maier
Kinder Kreativwerkstatt zum Thema „Zirkus“
Die Regionale offene Kinder -und Jugendarbeit Sensetal (ROKJA) bietet den Kindern aus dem gesamten Einzugsgebiet (regional) ein Zirkusprojekt an. An drei Nachmittagen studieren Kinder im Rahmen von Workshops verschiedene Zirkusnummern ein. Dabei entscheiden die Kinder selber, in welchem Bereich sie sich kreativ ausleben möchten. Der Projektabschluss erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit über 100 Zuschauer.

65 Kinder profitieren vom Angebot. Unterstützt wird das ROKJA-Team von 6 Jugendlichen, die sich freiwillig für die Mithilfe melden. Weiter übernimmt ein professioneller Clown einen Workshop. Musikalisch wird das Projekt unterstützt durch einen Lehrer der Musikschule Laupen.
Die Clowns lieferten einige sehr lustige Sketch Sequenzen ab und erstrahlten das Publikum stehts mit einem breiten Lachen!

Eine Zauberin überraschte die Zuschauer mit einem kniffligen Kartentrick und lies das Publikum verdutzt aussehen.
Die Zirkusvorstellung ist ein Resultat von vier Nachmittagen mit intensivem Training.
Wir danken allen Kindern und Jugendlichen 🙂
Back Nachmittag

Am Freitag Nachmittag dem 5. April backten 16 Kinder verschiedene Backwaren wie z. B. Muffins, einen Rahmkuchen und einen Gugelhopf. Das Programm wählten die Kinder/Jugendlichen aus und brachten ihre Ideen mit Rezepten und Zutaten ein.

Soft Getränke Pong Turnier
Am Freitagabend 4. April organisierten die Jugendlichen ein Soft Getränk Pong Turnier . Dabei spielen jeweils zwei Spieler gegeneinander. Zu beginn füllen sie sich gegenseitig die Becher mit jeweils 5 feinen Getränken und 5 „schrecklichen“ Getränken.

Anschliessend geht es darum, dass man mit dem Ballwurf einen Becher des Gegenübers trifft. Dieser Becher den man trifft, muss der Gegner leer trinken und der leere Becher wird dann weggestellt. Dieses Spiel fördert die Konzentration und die Wiederstandsfähigkeit bezüglich „schrecklichen“ Geschmäcken.













