Wie Eltern ihr Kind im Alltag unterstützen und fördern können
Wir werden immer Mal wieder von Eltern angefragt, wie sie ihre Kinder im Alltag unterstützen und fördern können. Mit diesem Text möchten wir an ein paar bekannte Ratschläge erinnern. Eltern tragen eine grundlegende Verantwortung für die ganzheitliche Entwicklung ihrer Kinder, und ihre täglichen Interaktionen können einen bedeutenden Einfluss auf die körperliche, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung haben. Hier sind einige Wege, wie Eltern ihre Kinder im Alltag unterstützen und fördern können:
Kommunikation und Interaktion: Eltern sollten aktiv zuhören, mit ihren Kindern sprechen und eine offene Kommunikation fördern. Durch Gespräche können Kinder ihre Gefühle ausdrücken und ihre Sprachentwicklung verbessern. Dabei ist es wichtig, ihre Ideen und Perspektiven zu respektieren.
Gemeinsame Aktivitäten: Das gemeinsame Durchführen von Aktivitäten, wie Vorlesen, Basteln oder gemeinsames Spielen, fördert nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kindern, sondern unterstützt auch die kognitive Entwicklung und Kreativität der Kinder.
Ermutigung und Positives Feedback: Kinder sollten ermutigt werden, ihre Bemühungen und Erfolge zu teilen. Positives Feedback stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert Kinder, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Es ist wichtig, konstruktives Feedback zu geben, um das Lernen und Wachsen zu fördern.
Klare Strukturen und Grenzen: Kinder benötigen klare Strukturen und Grenzen, um ein Gefühl von Sicherheit und Verantwortung zu entwickeln. Eltern sollten dabei konsistente Regeln festlegen und die Gründe hinter den Regeln erklären, um Verständnis und Kooperation zu fördern.
Förderung der Selbstständigkeit: Eltern können die Selbstständigkeit ihrer Kinder fördern, indem sie ihnen Gelegenheiten geben, Aufgaben eigenständig zu bewältigen. Dies kann einfache Haushaltsaufgaben, die Auswahl eigener Kleidung, das Packen der Schultasche oder das selbständige Anziehen beinhalten. Hier ist es wichtig, dass man es auch mal aushält und das Kind machen lässt, auch wenn dies deutlich länger geht.
Unterstützung bei schulischen Aktivitäten: Eltern können sich aktiv am schulischen Leben ihrer Kinder beteiligen, ihre Fortschritte verfolgen und bei Hausaufgaben helfen. Eine positive Einstellung gegenüber Bildung kann die Motivation und den schulischen Erfolg fördern.
Individuelle Interessen und Talente fördern: Eltern sollten die individuellen Interessen und Talente ihrer Kinder erkennen und unterstützen. Dies kann die Teilnahme an ausserschulischen Aktivitäten, wie Sport, Musik oder Kunst, beinhalten, um ihre persönliche Entwicklung zu stärken.
Gesunde Lebensgewohnheiten vermitteln: Die Förderung gesunder Lebensgewohnheiten, wie ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmässige körperliche Aktivität, ist entscheidend für die körperliche und mentale Gesundheit der Kinder.
Insgesamt ist eine liebevolle, unterstützende und fördernde Umgebung entscheidend für eine positive Entwicklung von Kindern. Durch bewusste Elternschaft können Eltern einen nachhaltigen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Zukunft ihrer Kinder haben.
Quelle Bild: Microsoft Bing Image Creator
Absage Kindernachmittag Schulhaus Au
Liebe Eltern, liebe Kinder
Der Kindernachmittag von heute Mittwoch, dem31.01.2024 findet leider nicht statt.
Danke für das Verständnis und einen schönen Tag
Gala Abend Laupen
Am Freitag 16.02.2024 findet der Gala Abend in Laupen statt.
Der Abend wird mit einem Apero eingeläutet und mit einer alkoholfreien Bar begleitet.
Beachte, dass die Kleidung für den Einlass eine Rolle spielt 🙂
Kinderkreativwerkstatt November 2023
Wieso ist es uns in der ROKJA wichtig, Kinder in ihrer Kreativität zu fördern?
Die Förderung der Kreativität bei Kindern ist von grosser Bedeutung, da sie viele positive Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr zukünftiges Leben haben kann. Nachfolgend stehen einige Gründe, warum es sich lohnt, Kinder in ihrer Kreativität zu unterstützen. Die Förderung der Kreativität bei Kindern ermöglicht ihnen, innovative Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Kinder lernen beispielsweise, ihre Gedanken effektiver zu kommunizieren und in Gruppen besser zu interagieren. Kreativität unterstützt die Entdeckung individueller Stärken und Talente, die zu einem erfüllten Leben führen können und stärkt somit das Selbstbewusstsein. Sie fördert ebenfalls den Ausdruck individueller Ideen und Emotionen. Durch kreative Aktivitäten wird die kognitive Entwicklung gefördert und das Gehirn angeregt. Kinder entwickeln eine lebenslange Neugier und Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen. Kreativität fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Kreative Tätigkeiten dienen als Mittel zum Stressabbau und fördern das emotionale Wohlbefinden. Die ROKJA fördert die Kreativität der Kinder, indem sie den Kindern an den wöchentlichen Kindernachmittagen Aktivitäten wie bspw. Basteln, Backen, Kochen, Werken, Land Art, verschiedenste Materialen zum freien Experimentieren zur Verfügung stellt und Gesellschaftsspiele oder Bewegungssequenzen anbietet. In unserem jährlichen ROKJA Turnus machen wir im März und November die Kinderkreativwerkstatt, wo wir an jeweils drei Mittwochen explizit ein oder mehrere kreative Themen ausprobieren. Als ROKJA versuchen wir ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten, um möglichst viele Kinder bei ihren Bedürfnissen abzuholen. Am Ende eines solchen Events machen wir oft mit den Kindern eine kleine Vernissage, um das Kreierte wertzuschätzen. Es ist grossartig wie viele unterschiedliche Kreationen aus einer Kindergruppe entstehen können. Der Ferienpass ist eine weitere ideale Möglichkeit wie die ROKJA zusammen mit Partnern, die Kreativität der Kinder fördert. Bei diesem Angebot haben die Kinder während zwei Wochen im Jahr die Möglichkeit etwas komplett Neues auszuprobieren, wie bspw. Weben, Yoga, Upcycling, Naturerlebnisse, Malen, Zirkus, usw.
Die Plätze sind begrenzt und es können nur die die sich frühzeitig anmelden berücksichtig werden.
Clean Up Day 2023
Es ist wichtig, am Clean-Up Day teilzunehmen, da dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit bietet, unsere Umwelt aktiv zu schützen und zu verbessern. Hier sind einige Gründe, warum die Teilnahme so wichtig ist:
- Umweltschutz: Jede Form von Verschmutzung, sei es Plastikmüll, Zigarettenstummel oder sonstiger Abfall, schadet unserer Umwelt erheblich. Durch die Beseitigung von Müll tragen wir dazu bei, die Natur zu schützen und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu bewahren.
- Gemeinschaftliches Engagement: Der Clean-Up Day bringt Menschen aus verschiedenen Gemeinschaften zusammen, um gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Dies fördert ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und stärkt das Bewusstsein für die Umwelt in der Gesellschaft.
- Bewusstseinsbildung: Die aktive Teilnahme am Clean-Up Day ermöglicht es den Menschen, die Auswirkungen von Müll und Verschmutzung aus erster Hand zu erleben. Dieses Erlebnis kann dazu beitragen, das Umweltbewusstsein zu stärken und den Respekt für unsere natürliche Umgebung zu fördern.
- Vorbildwirkung: Wenn wir uns an Aufräumaktionen beteiligen, setzen wir ein positives Beispiel für andere. Unsere Handlungen können andere dazu inspirieren, sich ebenfalls für die Umwelt einzusetzen.
- Gesundheit und Ästhetik: Ein sauberes Umfeld trägt dazu bei, die Gesundheit der Menschen zu schützen, indem es die Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen reduziert. Zudem wirkt eine saubere Umgebung oft ansprechender und fördert das Wohlbefinden.
- Nachhaltigkeit: Durch das Entfernen von Müll aus der Umwelt tragen wir dazu bei, die Lebensdauer von Deponien zu verlängern und die Ressourcenverschwendung zu reduzieren.
Insgesamt ist die Teilnahme am Clean-Up Day eine einfache, aber äusserst wirkungsvolle Möglichkeit, unsere Umwelt zu schützen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen. Jeder kann einen Beitrag leisten, und gemeinsam können wir einen grossen Unterschied machen.
Wieso sind Regeln in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen wichtig
Regeln sind in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Gründen von grosser Bedeutung. Sie dienen dazu, eine strukturierte, sichere und positive Umgebung zu schaffen, in der sich junge Menschen entwickeln, lernen und entfalten können. Hier sind einige Gründe, warum Regeln wichtig sind:
Sicherheit und Schutz: Regeln setzen klare Grenzen, die Kindern und Jugendlichen helfen, sich in ihrem Umfeld sicher zu fühlen. Sie reduzieren das Risiko von Verletzungen oder gefährlichen Situationen und fördern ein Bewusstsein für persönliche Sicherheit.
Soziale Entwicklung: Regeln unterstützen die Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Kinder und Jugendliche lernen, wie man sich in einer Gruppe verhält, Rücksicht auf andere nimmt, Konflikte auf angemessene Weise löst und Empathie zeigt.
Verantwortungsbewusstsein: Regeln lehren Verantwortung. Wenn junge Menschen verstehen, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben, lernen sie, die Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu berücksichtigen.
Struktur und Routine: Regeln bieten Struktur und Routine, was für Kinder und Jugendliche wichtig ist. Eine stabile Umgebung mit klaren Erwartungen fördert die Vorhersehbarkeit, die wiederum Gefühle der Sicherheit und Stabilität vermittelt.
Selbstkontrolle und Selbstregulierung: Indem sie sich an Regeln halten müssen, üben Kinder und Jugendliche Selbstkontrolle und Selbstregulierung. Sie lernen, ihre Impulse zu kontrollieren und Verhalten entsprechend den Erwartungen anzupassen.
Förderung von Respekt und Fairness: Regeln fördern den Respekt gegenüber anderen und die Notwendigkeit, fair und gerecht zu handeln. Kinder und Jugendliche lernen, die Rechte und Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen und respektvoll miteinander umzugehen.
Bildung von Werten: Regeln können wichtige Werte vermitteln, wie z.B. Ehrlichkeit, Vertrauen, Zusammenarbeit und Toleranz. Durch das Einhalten von Regeln lernen junge Menschen, diese Werte in ihrem täglichen Leben zu verkörpern.
Vorbereitung auf die Zukunft: Der Umgang mit Regeln in der Kindheit und Jugend bereitet junge Menschen auf die Anforderungen des Erwachsenenlebens vor. Sie lernen, wie man in einer strukturierten Umgebung arbeitet und Verantwortung übernimmt.
Konfliktvermeidung: Gut definierte Regeln können Konflikte und Missverständnisse reduzieren. Wenn alle Beteiligten klare Erwartungen haben, wird die Wahrscheinlichkeit von Auseinandersetzungen verringert.
Erziehung zur Selbstständigkeit: Regeln fördern die Entwicklung von Selbstständigkeit und Autonomie. Kinder und Jugendliche lernen, eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen innerhalb der festgelegten Grenzen zu treffen.
Insgesamt schaffen klare und angemessene Regeln eine förderliche Umgebung für die persönliche Entwicklung, das Lernen und die soziale Interaktion von Kindern und Jugendlichen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Regeln altersgerecht, konsistent und respektvoll kommuniziert werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten.