Weshalb ist das Flyern auf dem Pausenplatz für die Kinder- und Jugendarbeit wichtig?

 

Das Flyern auf dem Pausenplatz ist für die Kinder- und Jugendarbeit aus verschiedenen Gründen wichtig. Es bietet eine direkte und effektive Möglichkeit, junge Menschen auf Aktivitäten, Programme oder Veranstaltungen aufmerksam zu machen, die speziell für sie entwickelt wurden. Hier sind einige Gründe, warum Flyern auf dem Pausenplatz eine bedeutende Rolle in der Kinder- und Jugendarbeit spielen:

  1. Sichtbarkeit und Reichweite: Der Pausenplatz ist ein Ort, an dem sich viele Schülerinnen und Schüler versammeln. Durch das Verteilen von Flyern können Informationen über Aktivitäten und Angebote gezielt an eine breite Zielgruppe weitergegeben werden.
  2. Direkte Kommunikation: Flyer ermöglichen eine persönliche und direkte Kommunikation. Die jungen Menschen können die Informationen in ihrem eigenen Tempo aufnehmen und Fragen stellen, wenn sie welche haben.
  3. Informationsquelle: Kinder und Jugendliche erhalten Informationen über spannende Aktivitäten und Veranstaltungen, die in ihrer Gemeinde oder Schule stattfinden. Dies kann ihnen helfen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und neue Interessen zu entdecken.
  4. Einbindung und Beteiligung: Durch das Flyern können junge Menschen in die Planung und Teilnahme an Aktivitäten eingebunden werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre Präferenzen und Interessen zu äußern, was zu maßgeschneiderten Angeboten führen kann.
  5. Förderung sozialer Interaktion: Aktivitäten, die durch Flyer beworben werden, fördern die soziale Interaktion und ermöglichen es den Jugendlichen, neue Freundschaften zu schließen und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.
  6. Bildung und Entwicklung: Flyer können Bildungs- und Entwicklungsangebote bewerben, die auf die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen zugeschnitten sind. Dies reicht von Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu kreativen Projekten.
  7. Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen: Durch gezielte Gestaltung der Flyer können verschiedene Altersgruppen und Interessen angesprochen werden, was die Vielfalt der Teilnehmenden erhöhen kann.

Insgesamt trägt das Flyern auf dem Pausenplatz dazu bei, junge Menschen aktiv in die Gestaltung ihres eigenen Freizeitangebots einzubinden und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich über vielfältige Aktivitäten und Chancen informieren können. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit unter den Jugendlichen.

 

Wieso ist es uns in der ROKJA wichtig ist, Kinder in ihrer Kreativität zu fördern?

 

Die Förderung der Kreativität bei Kindern ist von grosser Bedeutung, da sie viele positive Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr zukünftiges Leben haben kann. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, Kinder in ihrer Kreativität zu unterstützen:

  • Die Förderung der Kreativität bei Kindern ermöglicht ihnen, innovative Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
  • Kreativität stärkt das Selbstbewusstsein und fördert den Ausdruck individueller Ideen und Emotionen.
  • Durch kreative Aktivitäten wird die kognitive Entwicklung gefördert und das Gehirn angeregt.
  • Kinder lernen, ihre Gedanken effektiver zu kommunizieren und in Gruppen besser zu interagieren.
  • Kreativität fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Kreative Tätigkeiten dienen als Mittel zum Stressabbau und fördern das emotionale Wohlbefinden.
  • Kinder entwickeln eine lebenslange Neugier und Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen.
  • Kreativität unterstützt die Entdeckung individueller Stärken und Talente, die zu einem erfüllten Leben führen können.

Die ROKJA förderte die Kreativität der Kinder in dem sie den Kindern an den Kindernachmittagen Aktivitäten wie bspw. Basteln, Backen, Kochen, Werken, Land Art, verschiedenste Materialen zum freien experimentieren zur Verfügung stellen, Gesellschaftsspiele oder Bewegungssequenzen anbietet. Wir versuchen ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten, um möglichst viele Kinder bei ihren Bedürfnissen abzuholen. Am Ende eines solchen Events machen wir oft mit den Kindern eine kleine Vernissage, um das Kreierte wertzuschätzen. Es ist grossartig wie viele unterschiedliche Kreationen aus einer Kindergruppe entstehen könne. In unserem jährlichen ROKJA Turnus machen wir im März und November die Kinderkreativwerkstatt, wo wir an jeweils drei Mittwochen explizit ein oder mehrere Kreative Themen ausprobieren. Der Ferienpass ist eine weitere ideale Möglichkeit wie die ROKJA zusammen mit Partner die Kreativität der Kinder fördert. Hier haben die Kinder während zwei Wochen im Jahr die Möglichkeit etwas komplett Neues auszuprobieren bspw. Weben, Yoga, Upcycling, Naturerlebnisse, Malen, Zirkus, usw.

Artikel Pausenbrot

Seit dem Januar 2023 gehören wir zu der ROKJA, die regionale offene Kinder – und Jugendarbeit, gemeinsam mit den Gemeinden Laupen, Neuenegg, Kriechenwil, Gurbrü, Willeroltigen und Ferenbalm bilden wir nun die Kinder – und Jugendarbeit Sensetal (www.rokja-sensetal.ch).

Für meine Praktikantin und mich hat sich einiges geändert, wir sind nun Teil eines grösseren Teams. Dies bietet uns unter anderem die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Fachpersonen aus der Kinder – und Jugendarbeit. Für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinden Frauenkappelen und Mühleberg gibt es einige neue Angebote, welche sie nutzen können (Kinder- Kreativ Werkstatt, Ferienpass…). Auch ist ein neues Angebot ist hinzugekommen, am Freitag findet nun jeweils von 16.00 – 19.00 der Teenie- Träff statt. Dies ist ein Angebot für die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse. In unserem Programm planen wir jeweils einen Kindernachmittag (immer Mittwoch) in Frauenkappelen. Der Jugendtreff (Freitag von 19.00 – 23.00) bleibt natürlich bestehen.

In den letzten Wochen konnten wir bereits viele schöne, lustige und spannende Momente mit den Kindern und Jugendlichen verbringen. Danke für euer Vertrauen in uns und unsere Arbeit.

Für die ROKJA

Martina Beyeler