Vortrag digitale Medien

Matthias Maier gibt am Vortrag zu den digitalen Medien einen Einblick in den Themenbereich Medien im Alltag von Kindern- und Jugendlichen. Medienkompetenz ist für Eltern von Kindern und Jugendlichen wichtig, um ihre Kinder bei der Nutzung von Medien zu unterstützen und ihnen zu helfen, ein gesundes Verhältnis zu digitalen Medien aufzubauen. Eltern sollten sich über die verschiedenen Medienangebote und -formate informieren und lernen, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können, sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Es ist auch wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern über die Risiken sprechen, die mit der Nutzung von digitalen Medien verbunden sind, wie z.B. Cybermobbing oder Onlinesucht.

Es gibt viele Ressourcen und Programme zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Pro Juventute engagiert sich beispielsweise für die Förderung von Medienkompetenz und regt zum Dialog zwischen Eltern und Kindern an.

Weiter Informationen zu digitalen Medien finden Sie auf dem Elternblog der ROKJA.

Warum ist Öffentlichkeitsarbeit für die ROKJA wichtig?

Markttag, 6.5.2023  Neuenegg

In der offenen Kinder- und Jugendarbeit spricht man oft von der Wichtigkeit der Beziehungsarbeit zwischen uns und unseren AdressatInnen. Genauso kann man auch Öffentlichkeitsarbeit als Beziehungsarbeit verstehen. Es geht dabei um die systematische Beziehungsarbeit der Jugendarbeit mit Presse, Institutionen, Politikern und Bürgern. Interessiert stellen wir uns den Fragen, haben ein offenes Ohr und informieren gerne über die spannende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Indem wir in der Öffentlichkeit bekannter werden und Eltern sowie Kinder- und Jugendliche von unseren Angeboten erfahren, erhöht sich die Chance, dass sie davon auch Gebrauch machen. Wir versuchen unsere Arbeit verständlich zu machen und das Interesse dafür aufrecht zu erhalten.

Für moderne Öffentlichkeitsarbeit ist der Einsatz von neuen Medien (www.rokja-sensetal.ch),  unerlässlich geworden. Die Öffentlichkeit erhält da einen kleinen Einblick in unsere regionalen Angeboten und wir repräsentieren uns dort in Text, Bild, Video und Ton. Auch die sozialen Netzwerken ,wie Instagram und WhatsApp, sind in unserer Arbeit kaum mehr wegzudenken. Wir vertiefen hier unsere Beziehungen zu Kinder- und Jugendlichen, nutzen den Kanal für Werbung und sind auch mit den übrigen EinwohnerInnen in Kontakt.
Durch die Resonanz an öffentlichen Auftritten und in der Medienarbeit erfahren wir, wie lebendig die Gemeinden in unserer Region sind und wie hoch das Interesse an der Kinder- und Jugendarbeit ist.

Öffentlichkeitsarbeit soll unser positives Erscheinungsbild noch mehr festigen, durch die Präsenz in lokalen Medien oder vor Ort.

Wir folgen an diesem Punkt dem bekannten Motto: Tue Gutes und sprich darüber!

Stelleninserat: Praktikum 50%

Praktikum 50%


Das Stelleninserat ist auch auf Sozialinfo.ch ausgeschrieben: Praktikum offene Kinder und Jugendarbeit Neuenegg – sozialinfo.ch

STELLENBESCHRIEB

  • Haben Sie Lust, Einblick in den Tätigkeitsbereich der Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten?
  • Sind Sie motiviert, die Kinder- und Jugendarbeitenden in ihrer Arbeit zu unterstützen?
  • Haben Sie Freude daran, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten?

Dann bewerben Sie sich auf diese 50% Praktilkumsstelle!
Wir suchen für den Standort Laupen eine Praktikantin oder ein Praktikant.

Die Regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Sensetal ROKJA bietet Angebote für 6 bis 20-jährige, wobei der Hauptfokus auf das Alter zwischen 10 und 16 Jahre liegt.

Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit bei der Führung des Jugendtreffs Neuenegg/Laupen.
  • Mitleitung der 5. & 6.eler Nachmittage.
  • Mitarbeit bei Kindernachmitttagen (Spiel&Spass, Kreativnamis)
  • Initiative von Kindern und Jugendlichen fördern, Ideen aufnehmen und eigene Ideen einbringen
  • Aktionen, Veranstaltungen und Projekte: Entwicklung, Organisation und Durchführung als unterstützende Kraft und in eigener Regie unter Anleitung der Jugendarbeitenden
  • Ansprechperson sein für ratsuchende Jugendliche: Beratung und Betreuung in gegenseitigem Einvernehmen. Weiterleitung an die Jugendarbeitenden und/oder an entsprechende Fachstellen und Institutionen
  • Organisation der Treffteams.

Anforderungsprofil

  • Freude und Interesse am direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen
  • Bereitschaft zu Abendeinsätzen / Freitagabend
  • Hohe Eigeninitiative und Selbstständigkeit (Arbeitszeit teiweilse selber einteilen)
  • Belastbarkeit, Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit
  • Solide PC-Kenntnisse (Office, Internet, E-mail), sowie Fahrausweis von Vorteil
  • Absicht eine Ausbildung in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder Soziokultureller Animation zu absolvieren (Vorpraktikum)
  • Solide Rechtschreibung

Leistungen

  • 12 monatiges Praktikum
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit im professionellen Umfeld
  • Wöchentliche Praktikumsgespräche
  • Regelmässige Teamsitzungen und andere Gefässe zur fachlichen Weiterentwicklung (Inter- und Supervision)
  • Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien