Wintergames 2022

 

Das Team von Laupen hat für euch ein unfassbar tolles Wintergames vorbereitet und begrüsst euch am Freitag 18. Februar 2022 zu den 1. offiziellen Wintergames in Laupen!

In insgesamt 5 olympischen Disziplinen kannst du dich mit deinen Freunden um einen Preis duelieren.

Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

 

Kinderkreativwerkstatt März 2022

Liebe Eltern, liebe Kinder der 1.-4. Klasse wir freuen uns euch im kommenden März für vier Nachmittage im Wald begrüssen zu dürfen. Wir haben für euch ein kreatives und abwechslungsreiches Mittwochnachmittag im Wald Laupen zusammengestellt.

Bitte beachtet, dass das Angebot eine Anmeldung voraussetzt und die Plätze begrenzt sind.

Die Veranstaltung verfügt über eine funktionierendes Schutzkonzept.

Halle Ohne Grenzen 6. Februar 2022

Wir möchten Kindern im Alter von 0-8 Jahren in der kalten Jahreszeit ermöglichen, sich im spielerischen Rahmen auszutoben, gemeinsam mit ihren Eltern einen tollen Vormittag zu verbringen, mit ihren Gspändli zu spielen und neue kennen zu lernen. Wir möchten Begegnungen schaffen. Durch ein Bistro, welches parallel zu den Hallenaktivitäten angeboten wird und jeweils das Motto eines anderen Landes trägt und auch von Vertretern dieser Kultur geführt wird, möchten wir die Kulturvielfalt unserer Gemeinde betonen und Kontakte unter Familien mit Kindern, welche die gleiche Schule besuchen fördern.

Die Veranstaltung findet mit Schutzkonzept statt und es gilt eine Maskenpflicht ab der 1. Klasse und für Personen ab 16 Jahre eine Zertifikatspflicht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Familien 🙂

Schutzmassnahmen Halle ohne Grenzen vom Sonntag, 6. Februar 2022

  • Die Veranstaltung setzt ab 16 Jahre eine Zertifikatspflicht voraus und wird von einer Person beim Eingang kontrolliert.
  • Ab der 1. Klasse gilt für alle Besuchenden eine Maskenpflicht, Ausnahme falls Attest.
  • Beim Eingang können die Hände desinfiziert
  • Essen darf drinnen nur sitzend konsumiert werden, draussen ist es stehend möglich.
  • Möglichst alle Türen werden mit Türstopper offengelassen, um so wenig unnötige Berührungspunkte zu haben.
  • Die Veranstaltung wird verhältnismässig schwächer beworben.
  • Die Veranstaltung dauert 2.5h und findet in einer grossen 3 Fachturnhalle statt.

Aktuelle Angebote 1.-4. Klasse Neuenegg & Laupen

Das Güezele vom Mittwoch 22.12.2021 ist an beiden Standorten abgesagt, da die Schule dann schon im Lockdown ist. 

Die ROKJA hat für den Dezember einige winterliche Adventsaktivitäten für dich vorbereitet. Diese finden jeweils an den Mittwochen an unterschiedlichen Standorten statt.

Bitte beachte die erlenen Angebote und ob es eine Anmeldung benötigt.

Wir freuen uns auf dich 🙂

Heimweg 2021

Welch ein Abenteuer!

Die 5. Durchführung unseres jährlichen Heiwäg-Projekts verlief etwas anders als zuvor. Aber erstmals eines nachdem anderen.

Wir starteten mit 10 Jugendlichen in Bulle FR. Das Wetter, war trotz vielen regnerischen Tagen zuvor, definitiv auf unserer Seite! Wir waren alle hochmotiviert – eine Voraussetzung, die bei einer solchen Reise unglaublich wichtig ist.
Einige der Jugis studierten erstmals die Karte, andere kümmerten sich um den Einkauf und schon ging der Marsch los. Wohlgemerkt hatten auch dieses Jahr die Jugendlichen wieder die Führung. So marschierten wir, vor allem den wunderschönen Wanderwegen entlang (war nicht bei jedem Heiwäg umsetzbar).

Da die Sonne uns an diesem Tag beglückte, brauchte es hin und wieder eine Pause, wie auch für einige eine kleine Erfrischung im Greyerzersee.

Bis zur nächsten Einkaufsmöglichkeit in La Roche (FR), kamen wir ziemlich zügig voran. Kanton Fribourg hat seine Höhen und Tiefen und sehr rasch, bekamen wir diese auch zu spüren. Wir haben uns etwas verlaufen (aber ehrlich, dieser verflixte einfachere Wanderweg war wirklich nicht zu finden!). So kam es, dass wir einige Kilometer steil in die Höhe erklimmen mussten (so fühlte es sich auf jeden Fall für die meisten an). Oben angekommen, suchten wir bereits nach einem Schlafplatz, denn die Zeit lief langsam davon. Doch dies schien, wegen dem starken Wind, nicht ganz so berauschend. Trotz verständlicher Müdigkeit in den Beinen, ging es nun auch wieder Berg ab. Ein Gruppenentscheid, der rasch einstimmig getroffen wurde. Die Wanderwege führten durch Kuhwiesen und pure Natur. Was schön war, jedoch wird auch unterschätzt, welche Voraussetzungen mit einer grösseren Gruppe notwendig sind, um sich niederzulegen. Voraussetzungen wie: Wasser, um ein Mahl zuzubereiten. Wasser um Trinkflaschen aufzufüllen. Eine Feuerstelle, wo es erlaubt ist, Feuer zu machen. Und dann noch ein geeigneter Ort, um schlafen zu können und es allenfalls niemand stört, dass die weitere Umgebung als Toilette benutzt wird. Wir gaben jedoch nicht auf und trafen dann die ersten wenigen Bauerhöfe. Endlich fanden wir einen Ort, wo alle oben genannten Punkte erfüllt waren. Die Bauern liehen uns sogar ihren Grill aus. Nach einem energiegebenden Abendessen und paar Runden Werwolf, sanken wir in eine wundervolle, sternenklare, aber auch windige Nacht hinein.

Am nächsten Tag kauften wir, nach einem sättigenden Frühstück erneut ein und die Reise ging von Treyvaux weiter. Leider begann es bereits vormittags zu regnen an. Von ein bisschen Regen, liessen wir uns aber nicht abhalten. Weiter ging es über Stock und Stein.

Wir kamen erst gegen den späteren Nachmittag in Marly an. Unser Ziel sollte aber Tafers sein. Nur zu blöd, dass wir den gewählten Wanderweg nicht fanden und uns etwas im Kreis bewegten. So entschieden wir, bereits das Abendessen einzukaufen, bevor alle Läden geschlossen haben. Ein leerer Bauch bedeutet einige hungrige Tiger, die ausbrechen könnten. Eingekauft und bereit weiter zugehen begann das Gewitter – unaufhaltsam schoss es in Kübel auf uns herunter. Bereits völlig durchnässt, mussten wir durch einen kleinen, seeehr sumpfigen Wald hindurch.

Dieser gab den meisten von uns den Rest, denn nun waren auch fast alle Schuhe durchnässt. Der Abend war eingekehrt und wir hätten bestimmt noch zwei Stunden laufen sollen, damit der nächste Tag kein Marathon werden würde. Dann hätten wir mit Glück noch Bauern finden müssen, die uns so spät abends aufnehmen. Der Gedanke am nächsten Tag, mit nassen Schuhen und Gepäck noch min. sechs Stunden zu laufen, nahm der Mehrheit die restliche Motivation. So entschieden wir mit schweren Herzen, den Heiwäg, abgerundet mit einem leckeren Birchermüesli abzubrechen. Trotzdem war es ein tolles Abenteuer und eine noch tollere Gruppe! Danke!

Gilliane

Herzlich Willkommen Kathrin

Di «alti Schachtle» bim «junge Gmües»…?

Diese Frage stelle ich mir, als ich mich im ROKJA vorstellte. Warum nicht!

Mein Name ist Kathrin Wyss-Schmutz, bin Dipl. Sozial- und Gestaltungspädagogin und wohne mit meiner Familie seit fast zwanzig Jahren in der Altstadt von Laupen.

In meinem Leben habe ich schon vieles erleben dürfen, sei es mich beruflich immer wieder auf neues Einzulassen, Reisen, im kreativen Schaffen, mich immer wieder weiterzubilden. Daher erlebe ich mich in vielen Dingen, auch mit über Fünfzig, noch als «Frischling». Dies kommt mir bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sicherlich zugute, denn auch da ist Spontanität, Flexibilität und die Fähigkeit sich auf neues, anderes und unkonventionelles einzulassen gefragt.

Beruflich habe ich als Typografin begonnen, bin dann in vielen sehr unterschiedlichen Sparten tätig gewesen, bis ich vor über 15 Jahren in den sozialen Bereich gewechselt habe. In Laupen bin ich sehr gut vernetzt, denn hier ich war schon als Spielgruppenleiterin, Ludothek-Mitarbeiterin und -Sekretärin und Mitglied im Vorstand des Eltern Verein Laupen tätig gewesen. Auch habe ich bis 2020 im OK des Wiehnachts-Märit tatkräftig mitorganisiert.

Auf die kreative Zusammenarbeit im Rokja-Team und mit den Kindern- und Jugendlichen freue ich mich sehr. Mein Motto ist: «Kreativität kennt keine kulturellen Grenzen. Sie spricht die am meisten verbreitete Sprache: Menschlichkeit, Kreativität vereint.» (Vollzeitfrei)

Mit diesen Worten sage ich Tschüss und bis bald im Rokja…

Kathrin Wyss